Sophie Plattig – Logopädie

Über mich

Für den Beruf der Logopädin habe ich mich unter anderem entschieden, weil ich gerne mit Menschen aller Altersgruppen zusammenarbeite.

Es gibt so viele verschiedene Störungsbilder und Symptome, die diesen Beruf wirklich vielfältig machen.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Sprache, Sprachgestaltung, Sprachbildung, Sprache verstehen, ….“, hat mich schon immer interessiert. Daher habe ich dieses Interesse zu meinem Beruf gemacht.

Mit großem Interesse erfahre ich Ihre persönliche Krankengeschichte oder Ihren Weg, warum sie den Besuch einer logopädischen Praxis für notwendig erachten.

Jeder Patient & jede Patientin ist einzigartig.

Es begeistert mich jedes Mal aufs Neue, dass ich für jeden dieser einzelen Therapiefälle einen individuellen, auf Sie, abgestimmten Therapieplan entwickeln darf. Dies bereitet mir nach all den vielen Jahren als Logopädin immer noch große Freude.

Dadurch motiviert es mich natürlich regelmäßig Weiterbildungen zu belegen, um mein therapeutisches Spektrum zu erweitern und noch mehr neue Erkenntnisse in die Therapie einfließen lassen zu können.

Weiterbildungsverlauf

Sophie Plattig. staatlich anerkannte Logopädin seit 31.08.2011

Sophie Plattig Logopädin Ausleben Schwanebeck
=

2011

Akzent-Methode nach Prof. Sv end Smith

=

2012

LRS Therapie Methoden

=

2013/2014

Seminarleiterin autogenes Training

=

2014/2015

Kunsttherapeutin

=

2020

Musiktherapeutische Elemente in der logopädischen Praxis

=

2021

Late – Talker Therapie

=

2022

Handlungsorientierte Spieltherapeutin

=

2023

  • Das SZET – Konzept – Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren (nach Steffi Kuhrt)
  • Das Taping – Verfahren in der logopädischen Therapie
  • LAXVOX Voice Therapy
  • Förderung der exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächnis
  • Das zu kurze Zungen – und Lippenband
=

2023/2024

  • Heilendes Zaubern in der Therapie
  • Störung der Exekutiven Funktionen bei geriatrischen Erkrankungen
  • Behandlungsmöglichkeiten lexikalische Störungen im Kindesalter Wortschatzsammler – Strategie
=

2024

  • NRF Konzept – neurophysiologische Integration von Restreaktionen frühkindlicher Bewegungsmuster (nach Lisa Brandl-Sommerfeld)
  • Frühe Dialogtherapie – Anbahnung kommunikativer Basisfähigkeiten bei kleinen Kindern
  • Lax Vox bei M. Parkinson
  • Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie
=

2025

  • Kindliche Bindung – Relevanz für Entwicklung und Therapie
  • Kiefergesundheit – Hintergründe und Übungen zur Craniomandibulären Dysfunktion (CMD)
  • Trainerin für Kinderyoga
  • Wer schreibt noch mit der Hand? [Erwerb der Handschrift]
  • Trainerin für Kinderentspannung und Stressprävention
  • Einführungskurs in ein neurophysiologisches
    Bewegungsprogramm/ Gruppenangebot für Kinder im Vorschul- und Schulalter nach Dorothea Beigel „Flügel und Wurzeln“
  • Atmung und Entspannung beim Yoga mit Kindern
=

2026

  • Kleine [Fokus]wörter – große Wirkung
  • Fachtherapeutin für LRS [Lese -und Rechtschreibstörung]
  • Bildung kommt ins Gleichgewicht